
It's about time
urbanize! widmet sich 2025 den Zeiten der Stadt, zwischen Geschichtlichkeit, Alltag und dem Kommenden, zwischen Rhythmen und Zyklen, zwischen Linien und Brüchen. Vom Faktor Zeit in Planungsprozessen, von Zeithorizonten und Zyklen der Ökonomie bis zu Zeitgerechtigkeit im Alltag – urbanize! 2025 lädt zu Vorträgen und Diskussionen, Workshops und Stadterkundungen, Filmen und künstlerischen Interventionen bei freiem Eintritt. Join us!

Festivaleröffnung
urbanize! lädt zur Eröffnung in die Zeitkapsel der Postsparkasse von Otto Wagner: Nach einem Ausflug ins kommende Festivalprogramm führt Schwerpunkt-Redakteur Michael Klein durch die Themen der dérive Jubiläumsausgaben N° 100 und N° 101, bevor uns der Künstler Lars Moritz zur Zeitreise zwingt: 25 Jahre dérive – Stadtforschung? Wer hat da an der Uhr gedreht?! Gefeiert wird mit Ernstem und Anekdotischem von Freund:innen des dérive Universums, Musik und Bar. Join us!

dérive N°100 und N°101 Festivalreader
dérive – Zeitschrift für Stadtforschung feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Die 100. und die 101. Ausgabe widmen sich daher – ebenso wie das Festival – dem Thema Zeit: den langen Linien historischer Entwicklung genauso wie momenthaften Ereignissen. Im Fokus der Hefte stehen Aspekte der Planung und des urbanen Alltags. Die rasante Transformation der Städte bewirkt im urbanen Alltag immer öfter unterschiedliche Zeitlichkeiten. Die Vorstellung einer linearen Zeitlichkeit, wie sie in der Moderne hegemonial wurde, hat zyklische Rhythmen zusehends verdrängt. Genau hier hakt die Rhythmusanalyse von Henri Lefebvre ein, die er auch als experimentelle Utopie und Instrument zur Aneignung von Raum und Zeit verstanden hat. Die Jubiläumsausgaben widmen sich als Festivalreader diesem Ansatz und laden zur Betrachtung urbaner Phänomene aus dem Blickwinkel der Zeit.

Follow us!
Das urbanize! Festival geht in die 16. Runde. Mit vielfältigen Formaten und inspirierenden Gästen lädt das Festival wieder zum Flanieren, Diskutieren, Ausprobieren und Engagieren ein. Tagesaktuelle Infos und Einblicke »Behind The Scenes« gibt's auf Instagram und Facebook. Follow us!

It's about time
urbanize! widmet sich 2025 den Zeiten der Stadt, zwischen Geschichtlichkeit, Alltag und dem Kommenden, zwischen Rhythmen und Zyklen, zwischen Linien und Brüchen. Vom Faktor Zeit in Planungsprozessen, von Zeithorizonten und Zyklen der Ökonomie bis zu Zeitgerechtigkeit im Alltag – urbanize! 2025 lädt zu Vorträgen und Diskussionen, Workshops und Stadterkundungen, Filmen und künstlerischen Interventionen bei freiem Eintritt. Join us!

dérive N°100 und N°101 Festivalreader
dérive – Zeitschrift für Stadtforschung feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Die 100. und die 101. Ausgabe widmen sich daher – ebenso wie das Festival – dem Thema Zeit: den langen Linien historischer Entwicklung genauso wie momenthaften Ereignissen. Im Fokus der Hefte stehen Aspekte der Planung und des urbanen Alltags. Die rasante Transformation der Städte bewirkt im urbanen Alltag immer öfter unterschiedliche Zeitlichkeiten. Die Vorstellung einer linearen Zeitlichkeit, wie sie in der Moderne hegemonial wurde, hat zyklische Rhythmen zusehends verdrängt. Genau hier hakt die Rhythmusanalyse von Henri Lefebvre ein, die er auch als experimentelle Utopie und Instrument zur Aneignung von Raum und Zeit verstanden hat. Die Jubiläumsausgaben widmen sich als Festivalreader diesem Ansatz und laden zur Betrachtung urbaner Phänomene aus dem Blickwinkel der Zeit.

Festivaleröffnung
urbanize! lädt zur Eröffnung in die Zeitkapsel der Postsparkasse von Otto Wagner: Nach einem Ausflug ins kommende Festivalprogramm führt Schwerpunkt-Redakteur Michael Klein durch die Themen der dérive Jubiläumsausgaben N° 100 und N° 101, bevor uns der Künstler Lars Moritz zur Zeitreise zwingt: 25 Jahre dérive – Stadtforschung? Wer hat da an der Uhr gedreht?! Gefeiert wird mit Ernstem und Anekdotischem von Freund:innen des dérive Universums, Musik und Bar. Join us!

Follow us!
Das urbanize! Festival geht in die 16. Runde. Mit vielfältigen Formaten und inspirierenden Gästen lädt das Festival wieder zum Flanieren, Diskutieren, Ausprobieren und Engagieren ein. Tagesaktuelle Infos und Einblicke »Behind The Scenes« gibt's auf Instagram und Facebook. Follow us!